146 research outputs found

    Tagungsbericht: Workshop "Diskurs — Wissen — Kultur" / Praxis-Workshop "Diskursanalyse"

    Get PDF
    Der – analog zu zwei vorangegangenen Tagungen in den Jahren 1999 und 2000 – vom Augsburger/Münchener Arbeitskreis Diskursanalyse und der DGS-Sektion Wissenssoziologie veranstaltete Workshop "Diskurs – Wissen – Kultur" verfolgte in theoretischer und methodischer Hinsicht die Frage nach dem Zusammenhang von Diskursen, der gesellschaftlichen (Re-) Produktion von Wissen und der Bedeutung von Kultur. Insbesondere ging es dabei um die Auseinandersetzung mit Ansätzen und Entwicklungen, die für oder gegen eine Vermittlung zwischen der französischen Tradition von Diskursanalyse (entlang und in Fortführung der FOUCAULTschen Perspektive) und aktueller Beiträge zur Wissenssoziologie in Deutschland sprechen. Der zweite Themenschwerpunkt der Veranstaltung richtete sich auf die Möglichkeiten und Grenzen angewandter Diskursforschung, wobei verschiedene Beiträge der Teilnehmer/innen insbesondere auch praktische Probleme bei der Durchführung und Ergebnispräsentation von Diskursanalysen ins Zentrum rückten. Dem entsprechend bot der zweite Workshop im Juni 2004 die Möglichkeit zur gemeinsamen Diskussion von laufenden Forschungsprojekten der Teilnehmer/innen, um so die eigenen theoretischen Positionen, methodologischen Fundamente und methodischen Herangehensweisen prüfen und absichern zu können

    Workshop "Diskurs – Wissen – Kultur"

    Full text link
    The first interdisciplinary workshop in 2003 – like two other meetings before in 1999 and 2000 organized by the Augsburg- and Munich-based working group on discourse analysis in cooperation with the section sociology of knowledge in the German Society of Sociology – focused on theoretical and methodological interconnections between discourse theory, social (re-) production of knowledge and the role of cultural frames. The major aim was on unraveling the implications of the French discourse tradition for the ongoing German debate about discourse analysis and theory, especially considering possible links or barriers between a (post-) FOUCAULDIAN perspective and actual contributions to sociology of knowledge. A second focus was centered about chances and limitations of applied discourse research and analysis in various fields of practice. Continuing participants’ statements and reports concerning methodological and practical problems in doing discourse analysis and presenting the findings the second workshop in June 2004 opened up an interdisciplinary forum to discuss ongoing research projects. By this the meeting gave the chance to prove and ensure adequate theoretical positions as well as methodological basics and methods for the participants’ own projects

    Narration und Interpretation: Ăśberlegungen zum hermeneutischen Strukturalismus Paul Ricoeurs

    Get PDF
    Der Beitrag geht im Anschluss an Paul Ricœur davon aus, dass wir als handlungsfähige, verkörperte Akteure nicht nur mit Worten etwas „tun“ (Austin), sondern dadurch, dass wir jemandem etwas über etwas in der Welt erzählen. Dass wir im Akt des Erzählens immer auch Welt inter- pretierend zur Sprache bringen und sie gegebenenfalls reinterpretieren, ist dabei eine zentrale Annahme. Aus diskursanalytischer Sicht muss bei der Analyse narrativer Diskurse, neben den semiotischen Aspekten des Erzäh- lens und seinen semantischen Dimensionen, auch eine Pragmatik des Erzäh- lens mitgedacht werden. Damit wird, neben den Sprechern (Erzahlern) und den narrativen Texten, immer auch ein interpretierendes Publikum in den Blick genommen, das sich aktiv wieder in den Strom des narrativen Diskur- ses einschalten und ihn verändern kann

    Review Essay: Die Geburt der (technischen) Netze aus den Vorstellungen von Subjektivität

    Get PDF
    Tanja PAULITZ untersucht aus einer konstruktivistischen Mikroperspektive Technikentwicklungsprozesse im Feld der Vernetzungstechnologien. Das Kernthema der innovativen Studie ist die Bestimmung des Verhältnisses von (technischer) Vernetzung und Subjektivität. Vernetzung und Subjektivierung stehen dabei nicht in einem Verhältnis instrumenteller Nutzung, sondern in einer produktiven Wechselbeziehung. PAULITZ' Arbeit nimmt eine Herstellungsperspektive ein, die ihr Hauptaugenmerk einerseits auf die Frage nach der sozialen Konstruktion von Subjektivität im Internet und andererseits aber auch auf die Subjektivitätskonzepte richtet, die der Konstruktion des Netzes – und den darin inhärenten produktiven Machtwirkungen – zugrunde liegen. Die Pointe des Buches liegt in dem Versuch, Vernetzungstechnologien im Sinne FOUCAULTs als Technologien des Selbst zu begreifen

    Visualität. Logik und Wirklichkeit des Visuellen: Vom Schreiben über Bilder. Die Moderne, die Medizin und ihre (neuen) Subjekte. Evaluation im transdisziplinären Spannungsfeld. Sammelbesprechungen zu den Themen Visualität, Medizin und ihre Subjekte, Evaluation transdisziplinär

    Get PDF
    Kornelia Hahn: Visualität. Logik und Wirklichkeit des Visuellen: Vom Schreiben über Bilder.Besprechung der Titel: REGULA VALÉRIE BURRI: Doing Images. Zur Praxis medizinischer Bilder. Bielefeld: transcript 2008. MARTINA HESSLER / DIETER MERSCH (Hrsg.): Logik des Bildlichen. Zur Kritik der ikonischen Vernunft. Bielefeld: transcript 2009. BERND HÜPPAUF / PETER WEINGART (Hrsg.): Frosch und Frankenstein. Bilder als Medium der Popularisierung von Wissenschaft. Bielefeld: transcript 2009. YORK KAUTT: Image. Zur Genealogie eines Kommunikationscodes der Massenmedien. Bielefeld: transcript 2008. JÜRGEN RAAB: Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeption und materiale Analysen. Konstanz: UVK 2008. FRANK STAHNISCH / HEIJKO BAUER (Hrsg.): Bild und Gestalt. Wie formen Medienpraktiken das Wissen in Medizin und Humanwissenschaften? Hamburg: LIT 2007. Willy Viehöver, Fabian Karsch: Die Moderne, die Medizin und ihre (neuen) Subjekte.Besprechung der Titel: MATTHIAS KETTNER (Hrsg.), Wunscherfüllende Medizin. Ärztliche Behandlung im Dienst von Selbstverwirklichung und Lebensplanung. (Kultur der Medizin; Bd. 27), Frankfurt a. M.: Campus 2009. SWEN KÖRNER, Dicke Kinder revisited. Zur Kommunikation juveniler Körperkrisen. Bielefeld: transcript 2008. JÖRG NIEWÖHNER / CHRISTOPH KEHL / STEFAN BECK (Hrsg.), Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft. Bielefeld: transcript 2008. CLAUDIA PETER, Dicke Kinder. Fallkonstruktionen zum sozialen Sinn der juvenilen Dickleibigkeit. Bern: Hans Huber 2006. NICOLAS PETHES / BIRGIT GRIESECKE / MARCUS KRAUSE / KATJA SABISCH (Hrsg.), Menschenversuche. Eine Anthologie 1750-2000. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2008. KATJA SABISCH, Das Weib als Versuchsperson. Medizinische Menschenexperimente im 19. Jahrhundert am Beispiel der Syphilisforschung. Bielefeld: transcript 2007. PAULA-IRENE VILLA (Hrsg.), Schön normal. Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst. Bielefeld: transcript 2008. Thomas Widmer: Evaluation im transdisziplinären Spannungsfeld.Besprechung der Titel: GESA BIRNKRAUT, Evaluation im Kulturbetrieb. Wiesbaden: VS 2011. WOLFGANG BÖTTCHER / JAN NIKOLAS DICKE / NINA HOGREBE (Hrsg.), Evaluation, Bildung und Gesellschaft. Steuerungsinstrumente zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Münster: Waxmann 2010. UDO KUCKARTZ / THOMAS EBERT / STEFAN RÄDIKER / CLAUS STEFER, Evaluation online. Internetgestützte Befragung in der Praxis. Wiesbaden: VS 2009. REINHARD STOCKMANN / WOLFGANG MEYER, Evaluation. Eine Einführung. Leverkusen: Barbara Budrich (UTB) 201

    Zeitschrift fĂĽr Diskursforschung / Journal for Discourse Studies, 03/2014

    Get PDF
    Inhaltsverzeichnis Willy Viehöver / Reiner Keller / Werner Schneider Editorial 226 Themenbeiträge Franz X. Eder / Oliver Kühschelm Kulturwissenschaftliche Bildtheorien Ihre Potentiale und Grenzen für die historische Diskursanalyse 229 Thomas Lemke »Die Regierung der Dinge« Politik, Diskurs und Materialität 250 Werner Friedrichs Diskursanalyse als Methode für die Didaktik der Sozialwissenschaften 268 Andreas Stückler Diskursanalytische Rechtsnormgeneseforschung Zur diskursanalytischen Untersuchung von Rechtsentstehungsprozessen 287 Rezension Christian Geulen Eine Wissenschaft für sich... Die Linguistische Diskursanalyse im fachfremden Blick 316 Obituary/Nachruf Martin Nonhoff Politischer Denker, Diskurstheoretiker, Post-Marxist Ein Nachruf auf Ernesto Laclau 320 Serviceteil 32

    Zeitschrift fĂĽr Diskursforschung / Journal for Discourse Studies, 03/2013

    Get PDF
    Inhaltsverzeichnis Reiner Keller/Werner Schneider/Willy Viehöver Editorial 223 Themenbeiträge Claudia Brunner Situiert und seinsverbunden in der ›Geopolitik des Wissens‹. Politisch-epistemische Überlegungen zur Zukunft der Wissenssoziologie 226 Dominik Schrage Die Einheiten der Diskursforschung und der Streit um den Methodenausweis – ein Kartierungsversuch 246 Jürgen Spitzmüller Metapragmatik, Indexikalität, soziale Registrierung. Zur diskursiven Konstruktion sprachideologischer Positionen 263 Sebastian Haunss/Matthias Dietz/Frank Nullmeier Der Ausstieg aus der Atomenergie. Diskursnetzwerkanalyse als Beitrag zur Erklärung einer radikalen Politikwende 288 Review Essay Karin Böke Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerkes »Sprache und Wissen« 317 Bericht Anina Engelhardt/Markus Riefling Frühjahrstagung der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) »Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit – Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Diskursforschung« in Augsburg am 21. und 22. März 2013 32

    Zeitschrift fĂĽr Diskursforschung / Journal for Discourse Studies, 03/2018

    Get PDF
    Inhaltsverzeichnis Willy Viehöver / Reiner Keller / Werner Schneider Editorial. 220 Themenbeiträge Marlon Barbehön / Wolf J. Schünemann Bound to leave? Die Schottland-Frage im Diskurs zum britischen In-/Out-Referendum 223 Philipp Grunewald / Louise Cooke Discursive structures in knowledge co-creation: Analysing interactions with SKAD and Social Network Analysis 247 Oke Bahnsen / Eric Linhart Politische Diskurse in Print- und Online-Medien: Eine empirische Analyse am Beispiel der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2014 277 Lukas Bäuerle Warum VWL studieren? Sinnangebote ökonomischer Lehrbuchliteratur. 306 Reviews Max Makovec Schellhöh, J./Reichertz, J./Heins, V./Flender, A. (Hrsg.) (2018): Großerzählungen des Extremen. Neue Rechte, Populismus, Islamismus, ›War on Terror‹. 333 Dennis Lichtenstein Lönnendonker, J. (2018): Konstruktionen europäischer Identität. Eine Analyse der Berichterstattung über die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei 1959 bis 2004. 33

    Zeitschrift fĂĽr Diskursforschung / Journal for Discourse Studies, 02/2013

    Get PDF
    Inhaltsverzeichnis Reiner Keller / Werner Schneider / Willy Viehöver Editorial 114 Themenbeiträge Boris Traue Visuelle Diskursanalyse. Ein programmatischer Vorschlag zur Untersuchung von Sicht- und Sagbarkeiten im Medienwandel 117 David Römer / Martin Wengeler »Die Globalisierung ist ein ökonomisches Phänomen mit politischen Folgen«. Linguistische Diskursanalyse am Beispiel der sprachlichen Konstruktion der ›Arbeitsmarktkrise‹ 1997 137 Ingo H. Warnke Making Place through Urban Epigraphy – Berlin Prenzlauer Berg and the Grammar of Linguistic Landscapes 159 Reiner Keller / Rainer Diaz-Bone / Jörg Strübing Symposium: Situationsanalyse 182 Review Essay Annette Knaut Diskursive Praktiken, Argumente und Symbole in Kontexten politischer Governance 201 Bericht Taisiya Baysalova »Zugänge – Gegenstände – Perspektiven«. Zweite Jahrestagung des Netzwerks ›Diskurs – interdisziplinär‹ am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim vom 27. bis zum 29. November 2012 209 Meldungen 21
    • …
    corecore